Stephanskirche Allendorf
Projektart
Außeninstandsetzung
Leistungsumfang
LP 1–3 und 5–9 HOAI
Bauherr
Evangelische Kirchengemeinde Merenberg-Allendorf
Auftraggeber
Evangelische Kirchengemeinde Merenberg-Allendorf
Schutzstatus
denkmalgeschützt
Status
in Fertigstellung
Zusammenarbeit
Ines Vetter (regionale Baubetreuung der EKHN), Frank Aulbach (Landesamt für Denkmalpflege Hessen), Ralf Gröninger (Gerüststatik und Statik), Kai Bunje (Prüfstatik), Malte Fuhrmann (artenschutzrechtliches Gutachten)
Ort
Allendorf liegt am südlichen Rand von Merenberg, eingebettet in die sanft ansteigenden Hänge des Westerwaldes. Die Kirche steht leicht erhöht im alten, von einer Bruchsteinmauer eingefassten Friedhof und bildet seit Jahrhunderten den Mittelpunkt des Dorfes.
Gebäude
Die Evangelische Stephanskirche wurde 1729 als ländlich-barocker Saalbau errichtet. Der schlichte Massivbau trägt einen fein proportionierten Dachreiter mit Haube und Laterne. Im Inneren überspannt eine gekehlte Spiegeldecke den Raum, die Orgel stammt aus dem Jahr 1753.
Konzept/Eingriffe
Die laufende Instandsetzung umfasst die Erneuerung der Schiefereindeckung sowie die statische Ertüchtigung des Turmes. Ziel ist es, die historische Konstruktion zu sichern.
Die Fenster aus Holz werden aufgearbeitet und mit Leinöl behandelt.
Im Zuge der Maßnahme wird außerdem ein barrierefreier Zugang geschaffen, der sich behutsam in das Umfeld einfügt und die Kirche künftig für alle Besucher zugänglich macht.